Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(04): 231-238
DOI: 10.1055/s-0033-1349122
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation

The Implementation of Therapy-orientation-values (TOW) Increases the Efficacy of Rehabilitation in Chronic Back Pain – Results from a Controlled Process Evaluation
C. Schmidt
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
S. Bernert
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. Brünger
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
K. Spyra
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 18 February 2013

angenommen: 06 June 2013

Publication Date:
13 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Können individuelle Therapie­orientierungswerte (TOW) die Wirksamkeit der Rehabilitation steigern? Die TOW verknüpfen individuelle Assessmentergebnisse mit den geltenden Anforderungen des Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung zur fakultativen Nutzung im Therapieprozess.

Methodik:

In 5 Kliniken wurden die TOW im kontrollierten Design hinsichtlich Praktikabilität, klinischer Relevanz und Wirksamkeit untersucht. Bei akzeptabler Umsetzung der TOW in die Therapieprozesse wurde die Wirksamkeit auf die gesundheitliche Selbsteinschätzung evaluiert.

Ergebnisse:

Die Veränderungsmessung über 3 Messzeitpunkte zeigt einen statistisch signifikanten (p=0,048) Interaktionseffekt aus Studiengruppe und Zeit. Die direkte Veränderungsmessung zeigt mit signifikanten Odds Ratios von 1,99 (Reha-Ende) und 2,35 (Katamnese) die Überlegenheit der Interventionsgruppe an.

Schlussfolgerung:

Die Implementierung der TOW in den therapeutischen Prozess bewirkt eine Wirksamkeitssteigerung.

Abstract

Purpose:

Is it possible to increase the efficacy of rehabilitation by using therapy-orientation-values (TOW)? The TOW combine individual assessments with actual standards of the rehabilitation guidelines by the German Pension Fund and should be use as an option in the therapeutic process.

Methods:

The TOW were tested with regard to their usability, clinical relevance and efficacy in a controlled design in 5 inpatient clinics. If TOW were reasonably used in the therapeutic process their efficacy on the health-related self-assessment was evaluated.

Results:

The measurement of change over 3 points in time shows a significant interaction effect of study group and time (p=0.048). The direct measurement of change shows a significant odds ratio of 1.99 (end of inpatient rehabilita­tion) and 2.35 (catamnesis) indicating the superiority of the intervention group.

Conclusion:

The implementation of TOW in the therapeutic process leads to an increased efficacy.